Chronik des Vereins
Zusammengetragen und verfasst von Rainer Kreke
Kurz vor Weihnachten 1951 wurde der Bürgerverein Kalk erstmals ins Vereinsregister eingetragen. Zu den Gründungsmitgliedern zählten damals namhafte Kalker Geschäftsleute und Handwerker: Jean Premm (Kartoffelhändler), Konrad Britz (Eisenwaren), Edmund Sauberg (Gastwirt), Ernst Stewen (Metzgermeister), Fritz Barth (Kohlenhändler), Walter Fettweis (Elektromeister) sowie Helmut und Walter Lang (Gardinenhändler). Erster und gleichzeitig sehr ambitionierter 1. Vorsitzender war Jean Premm, der unter anderem eine Tiefführung der Straße Kalk-Mülheimer Straße an der Kreuzung Kalker Hauptstraße / Rolshover Straße plante. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zahlreiche Herausforderungen im Stadtteil, denen sich der noch junge Verein zu stellen hatte. Nach Jean Premms Ausscheiden übernahm sein Sohn Josef den Vorsitz, später folgte Ernst Fettweis, der Vater unseres heutigen Mitglieds Axel Fettweis.
Nach einer Zeit des Engagements schlief der Verein zunächst für einige Jahre ein. In dieser Phase suchten die Herren Adolf Schulder, Franz Götten und Rolf Klubertz nach Wegen, dem Bürgerverein neues Leben einzuhauchen. Zeitzeugen berichten von einer Mitgliederversammlung mit rund 500 Teilnehmern im Saal des CFK, die zeigte, wie populär der Verein wieder wurde. Ein weiterer Bericht schildert ein Treffen in der Gaststätte Kalvelage, zu dem auch Oberbürgermeister Theo Burauen eingeladen war: Um ihm das Fehlen einer direkten Verbindung von der Kalker Hauptstraße nach Humboldt-Gremberg eindrücklich zu demonstrieren, fuhr man mit ihm unter einem Vorwand von Kalk nach Humboldt – nur über einen großen Umweg über Deutz und an Mercedes vorbei. Diese Erfahrung sorgte schließlich dafür, dass die Fahrtrichtung der Sieversstraße geändert wurde, um eine direkte Zufahrt zu ermöglichen.
Aus dem historischen Vereinsregisterauszug (der dem Vorstand vorliegt) geht hervor, dass am 5. Oktober 1967 der Architekt Rolf Klubertz zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Ihn unterstützten Rechtsanwalt Karl-Heinz Seyb (Schriftführer), Kohlenhändler Franz Götten (2. Vorsitzender) und Josef Mittler (2. Schriftführer). An diesem Tag wurde auch die Satzung geändert, sodass der 1. Vorsitzende und der 1. Schriftführer den Verein offiziell vertraten. Fünfmal gab es zwischen 1967 und 1975 weitere Änderungen oder Neufassungen der Satzung. Im Jahr 1977 wurde der Vorstand stark erweitert: Karl Germscheid (2. Vorsitzender), Lehrer Norbert Wachholz (1. Schriftführer) und Diakon Gerhard Boese (Kassierer) traten hinzu, während Karl Heinz Seyb fortan als Geschäftsführer fungierte. In den folgenden Jahren gab es häufige Wechsel: 1980 ersetzte Rentner Heinz Merten den Kassierer Boese, 1982 folgte Bezirksleiter Robert Wilhelmi, 1985 traten Facharbeiter Karl Schulz und Rentner Paul Herbst an die Stelle von Wilhelmi und Wachholz. Ein Jahr später wurde erneut die Satzung geändert und Beamter Manfred Kießig rückte für Rolf Klubertz in den Vorstand.
1991 übernahm ein „Dreigestirn“ die Vereinsführung: Konstrukteur Hans Zandowsky, Rentner Edmund Sauberg und Bestatter Josef Mittler. 1994 kam Sozialarbeiter Georg Kongehl für Mittler in den Vorstand, 1995 stieß der Selbstständige Franz Josef Baumeister für Sauberg hinzu. Schon ein Jahr später präsentierte sich der Vorstand neu: Rentner Horst Essert, Rechtsanwalt Thomas Kadzik, Bestatter Josef Mittler und Angestellte Sigrid Irmer. Im Oktober 1997 ist im Vereinsregister vermerkt, dass Rentner Hubert Rolfes in den Vorstand berufen wurde, während Essert und Kadzik ausschieden. In diese Zeit fällt auch eine wichtige Initiative gegen die Verlegung der Kalker Meldehalle nach Mülheim. Eine engagierte Bürgervereins-Aktivistin, unterstützt von einem ehemaligen Bezirksbürgermeister sowie einem ortsansässigen Geschäftsmann, sammelte so viele Unterschriften, dass die Stadt von ihren Plänen abrückte.
Am 8. April 2004 setzte sich der Vorstand laut Register aus Hans Zandowsky, Josef Mittler, Sigrid Irmer und Hubert Rolfes zusammen. In den darauffolgenden Jahren ergaben sich immer wieder Wechsel: So schieden etwa Heinz, Pagano und Schulz aus, während Franz Josef Baumeister und Brigitta Schmidt hinzukamen. Bald darauf ersetzte Markus Thiele wieder Baumeister; Marco Pagano folgte auf Zandowsky. Am 18. Juni 2009 wurde erneut ein neuer Vorstand in der Mitgliederversammlung gewählt: Klaus Peter Irmer, Jochen Dommermuth und Christian Kussmann, während Sigrid Irmer weiterhin Kassiererin blieb. Leider verstarb Frau Irmer kurz darauf schwer erkrankt und Ute Rolf-Michel rückte für sie nach. Zu jener Zeit drückten den Bürgerverein erhebliche Schulden, die nur mit großer Mühe, viel Goodwill von Spendern und Sponsoren sowie Verhandlungsgeschick reduziert werden konnten.
Zwei Jahre später schied Herr Kussmann aus und Wilfried Diehl wurde gewählt. In der Mitgliederversammlung vom 21. Januar 2012 legte Marco Pagano sein Amt nieder, sodass RA Dr. Christof Miserè in den Vorstand rückte. Bei den Neuwahlen am 24. April 2013 wurde Marco Pagano 1. Vorsitzender, Dr. Miserè 2. Vorsitzender, Frank Heinz Geschäftsführer und Bernd Schulz Schatzmeister. Über rund 25 Jahre sorgte parallel dazu ein engagiertes Team dafür, dass monatlich ein geselliger Nachmittag für Mitglieder stattfinden konnte, mit Kaffee, Schnittchen, Getränken und fröhlichem Tanz. Zu diesen Treffen kamen meist 60 bis 80 Personen, die gemütliche Stunden miteinander verbrachten.
2015 wurde – zumindest in einer Versammlung – eine neue 1. Vorsitzende gewählt, wobei die Herren Heinz, Pagano und Schulz ausschieden. Allerdings fand sich dieser Wechsel nie im Vereinsregister wieder, sodass sie juristisch gesehen weiterhin als verantwortliche Vorstände im Sinne des BGB galten. Bis zu diesem Jahr war der Bürgerverein offiziell Veranstalter des Kalker Straßenfests. Ab 2017 engagierte sich hierfür die StandortGemeinschaft Kalk.
Nach einer rund zweijährigen Ruhephase im Verein wurden am 18. April 2017 Dieter Meier (2. Vorsitzender), Rainer Kreke (1. Vorsitzender) und Ulla Hensel Reuschl (Schatzmeisterin) gewählt. Sie übernahmen den Verein mit rund 15.000 Euro Schulden, die dank großzügiger Unterstützung von Gläubigern und Sponsoren sowie einer geschickten Verhandlungsführung bald getilgt werden konnten. Bei der anschließenden Aufarbeitung der Mitgliederliste wurden etliche „Karteileichen“ gefunden, über 200 Personen wurden gestrichen, sodass nur noch rund 100 zahlende Mitglieder verblieben. Um den Fortbestand des Vereins zu sichern, erhöhte man einstimmig den Mitgliedsbeitrag – eine Maßnahme, die sich angesichts des Mitgliederschwunds als notwendig erwies. Zugleich konnten aber auch neue Mitglieder gewonnen werden.
Aus gesundheitlichen Gründen schied Herr Meier aus, woraufhin sich Georg Harzheim bereit erklärte, im Vorstand mitzuwirken. Er wurde am 17. Mai 2018 gewählt. Bis auf das Jahr 2020 führte Otto Breuer stets im Namen des Bürgervereins seinen Adventsmarkt durch – unter anderem mit Glühweinstand und seinen begehrten Reibekuchen. Ebenfalls in jener Zeit übernahm der Bürgerverein die Patenschaft für das Seniorennetzwerk Kalk.
Im Jahr 2022 übernahm Christian Dohmen-Griesenbach die Rolle des zweiten Vorsitzenden, während Georg Harzheim die Aufgaben des Schatzmeisters übernahm. Im November 2023 trat dann eine weitere Veränderung ein, als Rainer Kreke den Vorsitz aus gesundheitlichen Gründen an Christian übergab und Jonas Zimmer zum neuen zweiten Vorsitzenden wurde. Bereits im November 2024 sah sich Christian jedoch aus beruflichen Gründen gezwungen, seinen Vorsitz wieder abzugeben. Daraufhin fanden Neuwahlen statt, in denen Jonas Zimmer den ersten Vorsitz übernahm, während Freya Luisa Griesenbach zur zweiten Vorsitzenden gewählt wurde. Zudem verstärkt seitdem das neu aufgenommene Vorstandsmitglied Jan Schlagenhauf das Team.
Seit seiner Gründung hat der Bürgerverein sich als Sprachrohr der Kalker Bürgerinnen und Bürger verstanden und sich aktiv bei Politik, Polizei, Verwaltung sowie den Kirchen für ihre Belange eingesetzt. Auch in schwierigen Zeiten blieb dies das zentrale Anliegen – getreu dem Selbstverständnis eines Vereins, der sein Veedel gemeinsam gestalten und stärken möchte.